Zum Inhalt springen

Madflex

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    247
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Beiträge erstellt von Madflex

  1. Klar ist das müßig aber dennoch ein spannendes Thema. Die Summe ist in jedem Fall so hoch, dass ich @QriZ Einwand, dass eine Investition von 50 Mio für das Phantasialand zu hoch erscheint, durchaus nachvollziehen kann. Kann mir aber nicht vorstellen, dass Klugheim deutlich weniger als 50 Mio gekostet hat. Da wir es vermutlich nicht offiziell erfahren werden, weil das Phantasialand die Kosten wohl nicht veröffentlicht, bleibt es auch weiterhin müßig; und spannend.

  2. Wie soll Taron gerade mal 11 Mio kosten, wenn ein vergleichsweise kurzer B&M Inverter wie Black Mamba schon 10 Mio gekostet hat und das wohl gemerkt vor 10 Jahren? Black Mamba ist ja im Grunde fast schon ein Produkt von der Stange im Vergleich zu Taron. Die Strecke Tarons ist viel länger, Black Mama ist gerade mal knapp 750 m lang, Taron wohl ca. 1.300 Meter. Die Entwicklungszeit wird viel mehr Zeit gekostet haben, die Technik ist sensibler, es gibt mehr Züge, etc. Möglicherweise gab es einen Rabatt wegen Chiapas aber ich bin mir sicher, dass wir hier deutlich über 15 Mio liegen. 

  3. Ich glaube nicht, dass 23 - 25 Millionen € ausreichen. Laut einer Aussage Löffelhardts im Jahre 2014 sollte wie bei Chiapas auch der größte Teil der Investition für den neuen Themenbereich in die Thematisierung investiert werden. Wenn man sich mal die Kosten anderer Intamin-Coaster anschaut, dann könnte wohl Taron alleine schon ca. 15 - 18 Millionen € kosten. Die Kosten für RAIK schätze ich mal auf ca. 3 - 4 Millionen € und die der Thematisierung auf ca. 25 Millionen €, wahrscheinlich sogar mehr. Ich möchte noch mal betonen, dass das nur grobe Schätzungen sind. 

  4. Ob sich eine Achterbahn angenehm fahren lässt, ist aber eine extrem subjektive Empfindung. Das darf ja eigentlich kein Kriterium für einen Prüfer sein. Es geht doch primär um Sicherheit und selbst Achterbahnen, die in einem Masse Schläge austeilen, dass eine Fahrt schon fast gesundheitsschädlich ist, dürfen ja in Deutschland offenbar noch betrieben werden. Siehe Bandit.

  5. Gerade eben schrieb Klugheimer1895:

    Doch der muss die auch einmal durchfahren

     

    Klar. Ich frage mich nur, nach was für Kriterien bzw. nach welchem Muster er die Fahrt dann bewertet bzw. eine Freigabe erteilt. Das dürfen ja ausschliesslich objektiv bewertbare Kriterien sein. Die G-Kräfte können sie ja auch messen, ohne mitzufahren. Ich meine, wenn es ihm den Arm abreisst, wäre das Ergebnis wohl eindeutig.

  6. vor 4 Minuten schrieb Parkfan:

    Auf Facebook ist von freizeitparkdeals ein Foto drin welches eine andere Sichtweise zeigt. Ich denke es ist nicht erlaubt zu veröffentlichen deswegen tue ich das nicht, man sieht Pflasterarbeiten vor der neuen Raik Brücke.

    Die haben vermutlich mit Stick oberhalb der Bretterwand des Zugangs von Chinatown nach Klugheim fotografiert.

  7. vor 2 Minuten schrieb Joker:

    Es wird mehr über die Achterbahn und die Gestaltung diskutiert, weil das Logo völlig unerheblich für das spätere Gesamtbild ist. Das Tikal Logo fand ich damals bei der Ankündigung auch nicht so gut gemacht. Live sieht es jetzt durch den 3D Effekt sehr gut aus. Und auch bei Raik wird mich das Logo am Ende kein bisschen interessieren. Den Eingang zu Raik werde ich selten beachten.

    Das ist vollkommen klar, dass Coaster und Theming wichtiger sind. Es kann aber nicht sein, dass hier schon nach zwei Seiten ein Ende der Diskussion über das Logo gewünscht wird.

  8. vor 2 Stunden schrieb Fienchen:

    Ich finde das Logo von Raik äußerst gelungen. Was auf den ersten Blick an Runen erinnert (und sich somit am "nordischen" Thema Klugheim orientiert), entpuppt sich auf den zweiten Blick als die Ziffernfolge 1-12 und 12-1. Dies wiederum steht in direktem Bezug zur Bahn, die hin- und zurückfährt. Inwiefern die mystische 12 noch eine Rolle bei der Thematisierung spielen mag, bleibt abzuwarten. Die Textur der Buchstaben erinnern an geschmiedetes Metall, der A-Strich und i-Punkt an geschmiedete Nagelköpfe. Dies, zusammen mit dem Rot im Hintergrund, könnte schon ein Hinweis auf eine Schmiede sein, die irgendwo in Klugheim entsteht, oder auch nur an mittelalterliche Handwerkskunst erinnern soll. Die Pfeile darunter als Symbol für die Richtungen, in die Raik fährt - was gibt es an diesem stimmigen Design, das alle Elemente Klugheims und Raiks aufgreift, zu kritisieren? In diesem Logo fügt sich alles zusammen, wofür Klugheim laut bisheriger Definition stehen soll: Mittelalter, Norden, Mystik, Handwerk, Energie. 

    Was es daran zu kritisieren gibt, habe ich eine Seite vorher schon erläutert. Ob es einem nun gefällt oder nicht, ist weitestgehend Geschmacksache aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es handwerklich (und das bezieht sich nicht auf das Attribut Handwerk, das Du in dem Logo zu erkennen meinst) schlecht gemacht ist. Es ist hingeschludert. Ohne Liebe zum Detail. Die Typo passt stilistisch nicht zum Thema. Das können auch die zahlreichen Effekte nicht kaschieren und wenn man diese einmal weglässt, ist das was übrig bleibt schon ziemlich dürftig. Am meisten stören mich aber die Buchstabenzwischenräume. Während zwischen R, A und I riesige Freiräume sind, verschmelzen I und K optisch schon fast miteinander. Es sieht unausgewogen aus. Bei dem Anspruch, den das Phantasialand bei Klugheim an das Theming stellt und mit welcher Akribie hier gearbeitet wird, hätte ich hier einfach mehr erwartet, als so ein effekthascherisches 2 Stunden-Machwerk. 

    Manchmal ist das hier schon ein wenig seltsam. Während über 240 Seiten lang wie selbstverständlich über die Farbtöne und Nuancen des Holzes der Dächer und der Wände diskutiert wird - und das teilweise auch durchaus kritisch - wird hier nach nicht mal zwei Seiten schon hinterfragt, wie man denn überhaupt über so was wie ein Logo einer Achterbahn so ausführlich diskutieren kann. Das Logo einer Attraktion trägt doch genau so zum Gesamteindruck bei wie Theming, Soundtrack, etc.

  9. Gerade eben schrieb BärTiger:

    Hmm ... ein Schriftzug ist halt auch "noch" kein Logo.

    Ich glaube kaum, das dass PL Zusendungen für ein neues Logo annimmt ;)

    Ein Schriftzug ist noch kein Logo? Woher hast Du das? Das ist falsch. Wieso sollte ein Schriftzug kein Logo sein können? Es ist aber sicherlich richtig, dass es für einen Coaster vermutlich nicht ausreichen würde, obwohl mir auch da einige Beispiele einfallen, die lediglich eine Wortmarke nutzen.

    Du hast nicht wirklich geglaubt, dass ich den Schriftzug ans Phantasialand schicke. Möglicherweise hast Du da was falsch verstanden. Ich wollte nur eine stilistische Richtung aufzeigen, die ich persönlich für besser geeignet halte.

  10. Hässlich, ohne Liebe zum Detail und unpassend. Ausserdem lässt das Logo jegliche Dynamik vermissen. Sowohl für den Themenbereich (Fantasy, Mystery, Mittelalter), als auch für die Art von Coaster finde die Wahl der Schrift höchst unglücklich. Die verwendete Schrift Copperplate entfaltet ihre Eleganz eigentlich nur, wenn man sie weit sperrt. Wenn man das RAIK mal ohne Effekte in der Copperplate mit der selben Spationierung setzt, fällt auf, wie falsch und handwerklich schlecht das gemacht ist. Ich hab mal einen Alternativvorschlag gemacht. Sicher auch nicht total kreativ aber definitiv passender. Gott sei Dank versteht das Phantasialand mehr von der Gestaltung eines Themenbereichs als von Logos, Parkplänen und Webseiten.

     

    raik01.jpg

    RAIK02.jpg

    RAIK03.jpg

×
×
  • Neu erstellen...